Bilderreise: Mehr als Schokolade …

An einem Ausflug in die Schweiz konnten am vergangenen Freitag die Gäste im Albvereinsheim Neckarhausen teilnehmen. „Reiseführer“ Manfred Hagen aus Ehingen, der die Schweiz von unzähligen Besuchen kennt und liebt, erzählte von dem Nachbarland mit seinen vielen Facetten. Es gab tolle Bilder aus den Bergen und vom bekanntesten Berg, dem Matterhorn mit 4478 m, von traumhaften Seen und berühmten Frauengestalten wie „Helvetia“ und natürlich „Heidi“. Was ist typisch Schweiz?  Der Rütli-Schwur und Wilhelm Tell, Schweizer Banken, Uhren, Käse, Fondue und Rösti, Gletscher und wunderschöne, einsame Täler.

Jahreshauptversammlung erfolgreich durchgeführt

Bei der Jahreshauptversammlung im Januar konnte der Vorsitzende Reinhard Jetter Mitglieder und weitere Gäste im Albvereinsheim begrüßen. In seinem Bericht erzählte er vom internationalen Jugendworkcamp der Stadt Nürtingen, dessen Teilnehmer im letzten Sommer drei Wochen lang im AV Heim wohnten. Die jungen Erwachsenen aus Europa, Nordamerika und dem asiatischen Raum verrichteten gemeinnützige Tätigkeiten, unter anderem errichteten sie unter Anleitung unseres Vorsitzenden einen Steinriegel für Eidechsen. Den kann man nun am Treppenaufgang zum AV Heim bestaunen.

Von links nach rechts: Renate Giers, Heidrun Veit, Reinhard Jetter, Markus Henzler, Matthias Sterr

Wieder einmal hat sich gezeigt, dass der Albverein Neckarhausen ein „Verein für die ganze Familie“ ist. Es gab 41 Veranstaltungen in 2024, da war für jeden etwas mit dabei. Erstmalig fanden im Frühjahr ein Tischkicker-Turnier, der Mundartabend mit Wulf Wager und ein Kindertanzfest statt. Alle drei Veranstaltungen waren sehr beeindruckend und gut besucht. Mit N-A-N-U ist eine Kooperation zwischen den Ortsgruppen Neckartailfingen-Aichtal-Neckarhausen-Unterensingen entstanden. Unter dem Motto „4 Flegga machet was zamma“ organisiert jede Ortsgruppe zwei Familienaktionen, so dass im jeweiligen Jahresprogramm acht Veranstaltungen angeboten werden können. Neckarhausen hat 2024 eine Bachwanderung in der Steinach bei Linsenhofen durchgeführt und die Bastelaktion „Nachtschwärmer unterwegs“.

Ein Highlight in diesem Jahr war der Workshop „How to Volkstanz“, den die Jugend- und Volkstanzgruppe Neckarhausen durchgeführt hat und auf diesem Wege einige neue Mitglieder gewinnen konnte. Auch die Kindervolkstanzgruppe kann sich sehen lassen, im letzten Jahr hatten sie fünf Auftritte! Die musikalische Begleitung übernahm bei fast allen Auftritten die Schässloh-Musig, deren Darbietungen auch bei vielen anderen Gelegenheiten die Zuhörer begeisterten.

An der bereits zum dritten Mal angebotenen Orchideenwanderung mit Simon Bauer nahmen wieder viele Interessierte teil und auch der Kräuterspaziergang mit unserer Naturschutzwartin Sigrid Jetter war ein voller Erfolg. So haben wir diese Veranstaltungen auch 2025 wieder ins Programm aufgenommen. Da kann man sich schon mal drauf freuen.

Im weiteren Verlauf der Versammlung erläuterte der Kassierer Matthias Sterr eingehend die Einnahmen und Ausgaben von 2024 und die Kassenprüfer bescheinigten eine fehlerfreie Kassenführung. Auch die Entlastung des Vorstands und des Ausschuss wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig erteilt. Danach wurden die Kassenprüfer und eine Beisitzerin neu gewählt.

Zum Abschluss sprach die 1. stellvertretende Vorsitzende Heidrun Veit ein herzliches Dankeschön allen ehrenamtlichen Aktiven für ihr großes Engagement in der Ortsgruppe aus. Unser Mitglied Thomas Sterr begeisterte im Anschluss die Anwesenden mit einer Bildpräsentation über die Besteigung des Kilimanjaro. Vielen Dank dafür.

Ehrungen für langjährige Mitglieder

Hintere Reihe, von links, Heidrun Veit, Herbert Brecht, Helmut Henzler, Ernst Mebert, Helmut Henzler, Reinhard Jetter, Markus Henzler, Thomas Sterr, Martina Henzler, 
Vordere Reihe, von links, Helga Henzler, Ilse Feldmaier, Marta Waldner, Roland Henzler

Bei der Jahreshauptversammlung war das Wanderheim der Ortsgruppe Neckarhausen gut gefüllt, es gab ja auch viel Interessantes zu hören und zu sehen. Vor allem aber auf den zweiten Teil – nach der Pause – freuten sich die anwesenden Gäste. So wurden für ihre langjährige Treue die folgenden Mitglieder vom Vorstand geehrt:

Für 25 Jahre: Martina Henzler und Roland Henzler.

Für 50 Jahre: Claudia Himmer, Ilse Feldmaier und Herbert Brecht.

Für 60 Jahre: Helga und Helmut Henzler, Thomas Sterr und Helmut Henzler aus Karlsbad.

Für 70 Jahre: Siegfried Henzler.

Für 75 Jahre: Edeltraud Thumm, Marta Waldner, Heiz Seybold und Erich Hagenloch.

Für 85 Jahre: Ernst Mebert.

HERLZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Jahresprogramm der Ortsgruppen Neckarhausen und Großbettlingen

Spannende Aktionen für die ganze Familie, Wanderungen und traditionelle Feste stehen auf dem Programm.

Unser Jahresprogramm 2025 können Sie als PdF-Dokument hier herunterladen:  SAV OG Neckarhausen 

Durch eine Kooperation mit dem Großbettlinger Albverein wird das Programm  um zahlreiche Wanderungen ergänzt. Unter anderem werden für Senioren donnerstags Wanderungen angeboten.

Die Veranstaltungen finden Sie hier:  Albverein Großbettlingen

Diese Veranstaltungen sind in unsere  Termindatenbank eingepflegt. Diese wird ständig aktualisiert und ergänzt. Spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung sind dann die neusten Informationen hinterlegt.

Insgesamt können wir so gemeinsam über 40 Veranstaltungen im Jahr 2025 anbieten. 17 Wanderungen stehen an: darunter 7 Wanderungen für Senioren, 6 Wanderungen an Sonntagen und 4 Radtouren. Und für Familien bietet wird 9 Veranstaltungen an. Die Veranstaltungen für Familien findet ihr hier:  Familienprogramm 2025

Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen!

Stimmungsvolle Bergweihnacht

Wieder einmal trafen sich viele Familien aus Neckarhausen zur Bergweihnacht auf der Albvereinswiese.

Die Weihnachtsbläser eröffneten mit wunderschönen Klängen das Programm, Kinder schmückten liebevoll den Weihnachtsbaum und die Kindervolkstanzgruppe tanzte zu stimmungsvoller Musik einen Lichtertanz rund um den Baum herum.

Beim gemeinsamen Weihnachtsliedersingen und Geschichten hören nahm der Nachmittag seinen Lauf. Heißer Chilli-Eintopf, Glühwein, Kinderpunsch und zum Nachtisch süße Waffeln und Crêpes wärmten unsere kalten Hände und füllten unsere Bäuche.

Doch halt – fehlt da nicht noch wer?

Ja klar, stellt euch vor, der Nikolaus ist tatsächlich vorbeigekommen und hat allen Kindern kleine Geschenke mitgebracht. DANKE lieber Nikolaus!

Herzlichen Dank auch allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben.

Nachtschwärmer unterwegs

An einem schönen sonnigen Nachmittag im November durften wir auf dem Albvereinsgelände in Neckarhausen 13 Familien empfangen und zusammen die Nächtschwärmer basteln, um danach etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Die Teilnehmer waren mit leeren Konservendosen gewappnet, die in schöne Laternen mit diversen kreativen Mustern verwandelt wurden. Nach einer kurzen Anleitung durften sich alle ins Zeug legen. Eltern, Kinder und auch kleine Geschwister haben tüchtig Muster entworfen, gehämmert und gebohrt.

Nachdem die Nachtschwärmer fertig waren und die Kerzen darin schimmerten, machten wir einen kleinen Ausflug zur Jubiläumslinde auf den Feldern über Neckarhausen. Der schöne Sonnenuntergang über Nürtingen hat uns auf dem Weg begleitet. An der Linde erwartete uns ein fahrender Märchenerzähler, der den Kindern eine spannende herbstliche Geschichte von Tieren und Wald vorgelesen hat.

Nach der Rückkehr ins Albvereinsheim erwarteten uns heißer aromatischer Kinderpunsch und brennendes Feuer, auf dem Würstchen, Brot, Marshmallows und andere mitgebrachte Leckereien gegrillt wurden.

Vielen Dank den ehrenamtlichen Helfern des Albvereins Neckarhausen und den zahlreichen Teilnehmern für den gelungenen Abend und die tolle Stimmung!

Bericht von Ekaterina Zakharova | Bilder von Stephie Metzler

Spendenaktion „Gemeinsam mehr bewegen!“

Foto mit Volksbank-Vorstandsmitglied Eberhard Gras (links) und Sandra Veil (Mitte links) und Heidrun Veit (Mitte rechts) vom Neckarhäuser Albverein und Volksbank-Vorstandsmitglied Thomas Krießler (rechts) bei der Scheckübergabe.

Wir haben zur Förderung der Volkstanzarbeit einen Betrag von 500€ bekommen und freuen uns sehr darüber. Vielen Dank!

Die Volksbank Mittlerer Neckar eG hat im Rahmen ihrer Spendenaktion „Gemeinsam mehr bewegen“, ihre Mitglieder dazu aufgerufen, gemeinnützige Projekte aus der Region für eine Förderung vorzuschlagen. In diesem Jahr stellte die Bank 150.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Mehr als 200 Förderanträge von Sportvereinen, Schulen, Kindergärten, Musikvereinen, sozialen Einrichtungen und weiteren Organisationen wurden eingereicht. Eine Jury aus Mitgliedern der Bank hat die eingereichten Projekte gesichtet und ausgewählt.

 

N-A-N-U: erlebnisreiche Tour durch die Natur

Raus ins Glück: Ende September fand unsere lang erwartete Wanderung zur Streuobstwiese in Unterensingen statt, die gemeinsam mit dem  N-A-N-U-Familiengruppen des Schwäbischen Albvereins und Rainer Feldmaier vom Obstlagerungsverein organisiert wurde. Um 10:30 Uhr trafen sich rund 40 wanderfreudige Teilnehmer – darunter viele Familien mit Kindern – am Startpunkt. Von dort aus begaben wir uns auf eine erlebnisreiche Tour durch die Natur, die allen Altersgruppen viel Freude bereitete.

Begrüßung und erste Station: Der Obstlagerungskeller

Zu Beginn begrüßten uns die beiden Vorstände Rainer Feldmaier und Claus Arnold herzlich. Nach einer kurzen Einleitung über den geplanten Tagesablauf erklärte uns Rainer den Obstlagerungskeller von Unterensingen. Er erzählte uns Spannendes zur Entstehung dieses Kellers, der im Jahr 1951 vom Obstanbauverein gegründet wurde. Ursprünglich war der Plan, das reichlich vorhandene Obst aus der Region in den umliegenden Dörfern und Städten zu verkaufen, das ließ sich aber letztlich nicht realisieren. Der Keller dient seither der Lagerung des regionalen Obstes, und wir bekamen einen kleinen Einblick wie durch Be- und Entlüftung und viel Erfahrung ein nahezu optimales Klima zur Lagerung erreicht wird. Das Raumklima im Keller wird nämlich durch den Kellerwart mit Hilfe von speziellen Klappen und Wasser geregelt – eine beeindruckende, einfache, aber effektive Methode, die bis heute erfolgreich ist.

Natürlich durften die Kinder auch die verschiedenen Apfelsorten probieren. Als besondere Gäste haben uns Staatssekretärin Sabine Kurtz im baden-württembergischen Ministerium zuständig für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und Bürgermeister Sieghart Friz begleitet. Beide richteten herzliche Grußworte an die großen und kleinen Teilnehmer und unterstrichen nochmals informativ die Wichtigkeit der Erhaltung unserer Streuobstwiesen.

Weiter durch die Streuobstwiesen

Nach diesem interessanten Zwischenstopp setzten wir unsere Wanderung durch die idyllischen Streuobstwiesen von Unterensingen fort. Die weitläufigen Obstbäume, von denen viele bereits volle Früchte trugen, boten uns eine wunderschöne Kulisse. Besonders die Kinder waren mit Begeisterung dabei und erkundeten die Natur auf eigene Faust. Für sie hatte das Organisationsteam zudem spannende Rätselfragen vorbereitet, die sie entlang des Weges lösen konnten. So wurde die Wanderung für die Jüngsten zu einem kleinen Abenteuer, bei dem sie nicht nur die Natur genießen, sondern auch ihr Wissen testen konnten.

Ein besonderes Highlight: Rüdi und seine Ziegen

Ein weiteres Highlight des Tages erwartete uns in der Mitte der Wanderung: Rüdi und seine Ziegen! Die Kinder waren begeistert, als sie die Ziegen streicheln und beobachten konnten. Rüdi erzählte uns einiges über die Tiere und ihren Nutzen in der Landschaftspflege – eine tolle Möglichkeit, den Kindern die Bedeutung von Weidehaltung und nachhaltiger Landwirtschaft näherzubringen.

Lagerfeuer und kulinarische Genüsse

Nach der Begegnung mit den Ziegen führte uns der Weg weiter zu einem gemütlichen Rastplatz, an dem bereits ein Lagerfeuer brannte. Hier warteten zahlreiche kulinarische Genüsse auf uns: Über dem Feuer wurde Popcorn frisch zubereitet, und der Duft zog bald durch die Luft.

Die Kinder hatten besonders viel Freude daran, den Teig für Pfannkuchen mit Äpfeln selbst zuzubereiten, die wir anschließend gemeinsam am Feuer ausbacken konnten. Diese kleinen kulinarischen Pausen waren nicht nur köstlich, sondern boten auch die Gelegenheit für Gespräche und gemeinsames Lachen – einen Moment der Ruhe und des Genusses inmitten der Natur. Vielen Dank an dieser Stelle auch an Frau Feldmaier, für die wunderbaren Marmeladen zum Probieren.

Für die Erwachsenen gab es darüber hinaus eine besondere Verkostung: „Streuobstwiese im Glas“ –  Schnaps aus regionalem Obst. Ein kräftiger Schluck, der die Aromen der Region perfekt widerspiegelte und bei den Teilnehmern sehr gut ankam.

Ausklang des Tages

Am Ende des Tages, nach einigen Kilometern durch die Streuobstwiesen, war die Müdigkeit bei manchen Teilnehmern deutlich zu spüren. Doch trotz der Erschöpfung waren sich alle einig: Es war ein wunderschöner Tag, der uns nicht nur die Schönheit der heimischen Natur nähergebracht hat, sondern auch viel Freude und den Zusammenhalt in der Gruppe förderte.

Bericht: Kerstin Bender