N-A-N-U – Terminliste 2026

N-A-N-U ? „Vier Flegga machet was zamma“ und gestalten ein gemeinsames Familienprogramm:

N-A-N-U Programm 2026

Aufnahmen: Während diesen Veranstaltungen können im Auftrag des Schwäbischen Albvereins Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenenfalls in der örtlichen Zeitung, Publikationen oder in Online-Medien des Schwäbischen Albvereins veröffentlicht werden.

Aus Kraft wurde Saft

Familienwanderung mit spannenden Naturbeobachtungen  

Bei herrlichem Herbstwetter brach eine muntere N-A-N-U-Familiengruppe zu einer abwechslungsreichen Tour auf dem Wanderweg „hochgeblickt“ vom Galgenbergpark  zu einer Streuobstwiese nach Neckarhausen auf. Familienwanderungen bieten Bewegung in der frischen Luft sowie Staunen und Lernen in der Natur.

Unterwegs erklärte der Wanderführer Bernd Euchner – vor allem den Kindern – anschaulich die Bedeutung der Bienen für unsere Äpfel. Ohne die Bestäubung durch diese fleißigen Insekten gäbe es kaum Früchte auf unseren Obstbäumen. Die Bienen sammeln Nektar aus den Blüten, um daraus Honig herzustellen – ihr wichtigstes Winterfutter. Dabei bleiben feine Pollen an ihrem Körper hängen, die sie von Blüte zu Blüte tragen. So sorgen sie ganz nebenbei dafür, dass viele Pflanzen befruchtet werden und Früchte tragen können.

Neben spannenden Informationen gab es unterwegs auch viele Naturbeobachtungen. Über den Feldern kreisten Bussarde, deren typischer Ruf immer wieder zu hören war. Auch Milane konnten man am Himmel entdecken, die mit ihren gegabelten Schwänzen majestätisch ihre Runden zogen.

Eine besondere Freude für die Kinder war der Halt an einer erneuerten Trockenmauer. Hier entdeckten sie flink huschende Eidechsen, die sich in der warmen Herbstsonne sonnten oder zwischen den Steinen verschwanden.

Gemeinsam auf Schatzsuche – Kinder entdecken einen Geocache am Wengerhäusle und erkunden neugierig das steinerne Gewölbe.

Der Text wird demnächst noch um die Apfelsaftpressaktion ergänzt.

Der Apfelsafttag verband auf ideale Weise gemeinsames Naturerlebnis mit spannender Umweltbildung – ein schöner Tag für die ganze Familie.

Text: Bernd Euchner

Wanderführer*innen gesucht – Ausbildung startet 2026

Unsere Albvereinsortsgruppe sucht interessierte Wanderbegeisterte, die zukünftig als Wanderführer*innen aktiv werden möchten. Wer Spaß an der Natur hat, gerne draußen unterwegs ist und anderen Menschen die Schönheit unserer Heimat näherbringen möchte, ist herzlich eingeladen, an der professionellen Wanderführerausbildung teilzunehmen.

Die Ausbildung umfasst etwa 80 Unterrichtseinheiten und vermittelt fundiertes Wissen zu Orientierung, Natur- und Landschaftsgeschichte, Kommunikation sowie Grundlagen der Führung von Wandergruppen. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, eigenständig Wanderungen zu planen und sicher zu leiten – sei es für Familien, Gleichgesinnte oder größere Gruppen.
Die Ausbildung wird vom Schwäbischen Albverein in Zusammenarbeit mit der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg angeboten und schließt mit einer anerkannten Prüfung ab. Die Teilnahme steht allen offen, eine Mitgliedschaft im Verein ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Interessierte erhalten so die Gelegenheit, zu Botschafter*innen unserer Region zu werden und mit Herz und Kompetenz vielfältige Wandererlebnisse zu gestalten.
Wer die Natur liebt und gerne andere Menschen dafür begeistert, findet hier eine spannende Möglichkeit, sein Hobby mit sinnvoller ehrenamtlicher Tätigkeit zu verbinden.

Die Lehrgangsorte sind in Räumen von Ortgruppen im Teck-Neuffen-Gau. Die Wanderführerausbildung ist daher ortsnah und kostengünstiger.

Weitere Informationen zur Ausbildung incl. der Termine finden Sie hier:

Wanderführerausbildung

Mitglieder-Voting im Rahmen der Spendenaktion

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Vereins

im Rahmen der Spendenaktion „Gemeinsam mehr bewegen“ der Volksbank Mittlerer Neckar eG wurde ein Projekt des Neckarhäuser Albvereins für eine Spende vorgeschlagen.

Heute brauchen wir eure/Ihre Unterstützung, sofern ihr/Sie Mitglied bei der Volksbank Mittlerer Neckar eG seid/sind. Im Rahmen eines Mitglieder-Votings könnt ihr/können Sie bis zum 31. Oktober 2025 für unser Projekt abstimmen. Mit eurer/Ihrer Stimme haben wir die Möglichkeit auf eine Spende von bis zu 2.500 Euro. Den Zugangscode zur Teilnahme kennen die Mitglieder der Bank bzw. ist beim Online-Banking hinterlegt. Einfach voten auf www.v-mn.de/spendenaktion

Spiel- und Spaßwanderung 

Kürzlich trafen wir uns am Parkplatz an der Kneipanlage in Metzingen zur Familienwanderung des N-A-N-U. Wir waren eine große Gruppe mit 20 Erwachsenen und 18 Kindern jeglichen alters. Nach einem kurzen kennenlernen starteten wir gemeinsam in Richtung Wald. Auf der großen Wiese, bevor es in den Wald ging, bildeten wir einen großen Kreis. Wir spielten zunächst ein Spiel, bei dem Tierstimmen wieder gegeben wurden. Die verschiedenen Tiere kamen dann zusammen, so stand man immer mit unterschiedlichen Leuten in der Gruppe zusammen und kam ins Gespräch und jeder stellte sich den anderen vor. Danach war das Eis gebrochen und wir wanderten bunt gemischt weiter.

Svea baute unterschiedliche Spiele in die Wanderung ein bei denen Groß und Klein eingebunden wurden. Wie z. B. das Stockspiel bei dem die Erwachsenen Stöcke hielten und die Kinder unten oder oben drüber springen durften.

Im Laufe der Wanderung stellte uns Svea auch einige Bastelideen vor, die wir mit Materialen aus dem Wald und mit denen die wir mitgebracht hatten, später nachbasteln konnten.

Auf dem Weg zur Grillstelle gab es am Wegrand Tierfiguren aus Holz zu entdecken, zu denen Svea den Kindern Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten vorgab. Wurde die richtige Antwort von den Kindern gewählt, erhielten sie als Preis einen Kronkorken. Diese wiederum konnten später an der Grillstelle zu Holzrasseln verbaut werden.

Die Tierfiguren fanden sich auch in den Bastelideen wieder, für die Svea Schablonen dabei hatte, die man auf Klopapierrollen übertrug und ausschnitt. Mit weiteren Materialien wie Tannenzapfen und Reißig entstanden so Eichhörnchen, Igel und weitere Waldbewohner.

An der Grillstelle angekommen haben wir uns zunächst etwas gestärkt und konnten dann mit den gesammelten und von Svea zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln noch weitere Figuren und Rasseln und Raupen etc. basteln.

Rund um war es ein sehr spannender abwechslungsreicher kurzweiliger Nachmittag.

Wir bekamen viele Ideen und Anregungen, wie wir in der schönen Herbstzeit auch mit einfachen Mitteln aus dem Wald, kleine Kunstwerke erschaffen können.

Die Raupe Nimmersatt die auf einem Pfeiffenputzer gesteckte Blätter waren, hängt bei uns nun an der Eingangstür und erinnert uns jeden Tag an den schönen Ausflug mit dem N-A-N-U.

Vielen Dank für den schönen Nachmittag

Familie Bader aus Kirchheim/Teck

Mittendrin: Über Stock und Stein

Kürzlich hieß es: Wasserschuhe an – und rein ins Abenteuer! Einige Familien folgten dem Ruf des N-A-N-U und trafen sich am Wanderparkplatz beim Kloster Bebenhausen, um den Goldersbach einmal ganz anders zu erleben: beim Riverwalking.

Nach einem kurzen Fußmarsch konnten es die Kinder kaum erwarten. Am Wasser angekommen war es erstmal bibber-kalt – aber nach den ersten Schritten war das Frösteln schnell vergessen. Ob vorsichtig über Stock und Stein oder gleich mittendrin durchs kühle Nass – alle hatten ihren Spaß, gemeinsam stapften wir bachaufwärts und schon bald reichte das Wasser etwas höher. So blieb es nicht aus, dass so mancher am Ende pitschnass war.

Nach etwa einer halben Stunde legten wir am Bücherbaum eine wohlverdiente Pause ein. Beim Spiel „Wer bin ich?“ hatten vor allem die Kinder einen Riesenspaß. Überraschung: Niemand kannte das Indische Springkraut – und ausgerechnet an diesem Tag ließ es sich auch nicht blicken.

Frisch gestärkt ging es weiter. Unterwegs entdeckten wir einen Frosch und so manches andere kleine Naturwunder. Zweieinhalb Stunden später kamen wir am Grillplatz „Geschlossener Brunnen“ an – und wurden schon von einem prasselnden Feuer empfangen – vielen Dank an Micha B. fürs Vorbereiten! Selbst unsere vierbeinige Begleiterin ließ es sich nicht nehmen, ein paar Wurstreste zu ergattern – liebevoll zugesteckt von den Kindern.

Während die Erwachsenen entspannt plauderten, tobten die Kinder fröhlich durcheinander – harmonisch und voller Energie. So geht Sommer: Wasser, Natur, Gemeinschaft – und jede Menge Spaß!

Ein Verein für die ganze Familie …

… und ein Fest für die ganze Familie. Genau das findet man beim Schwäbischen Albverein, der zum Sommerferienende wieder sein Bergfest in Neckarhausen veranstaltet hat. Zum ökumenischen Gottesdienst waren alle herzlich auf die Albvereinswiese eingeladen, es wurde der Abschluss der FeBiWo gefeiert.

Auch in diesem Jahr gab es die leckeren Spanferkel vom Grill und die Kuchen schmeckten wieder hervorragend. Musikalische Unterhaltung erklang vom Musikverein Linsenhofen und auch die Schässloh-Musig war erneut mit dabei. Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Kinder zusammen mit der Jugend- und Volkstanzgruppe. Und natürlich gab es für alle Jung gebliebenen etwas zum Basteln, das darf auf einem Familienfest keinesfalls fehlen.

Doch ohne ein Team, das Hand in Hand arbeitet, lässt sich solch ein Fest nicht stemmen.

Deshalb sagen wir hier an dieser Stelle: HERZLICHEN DANK allen Helfern und Helferinnen, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben.

Kindervolkstanzgruppe: Sommerfest

Zum alljährlichen Sommerfest der Kindervolkstanzgruppe wurde ich im Juli eingeladen.  Als ich eintraf, bauten die Eltern gerade das Buffet auf und die Grillstelle wurde eingerichtet. Das Wetter spielte mit und so konnten wir auf der Sonnenterrasse vor dem Albvereinsheim feiern. Doch zunächst begrüßte die Gruppenleiterin Emilia Henzler die Anwesenden und wir tanzten alle gemeinsam die „Toemba“, das ist ein Kreistanz. Dann ging’s weiter auf die große Albvereinswiese, denn die Kinder wollten unbedingt „Familie Maier“ mit mir spielen. So teilte ich Eltern und Kinder in zwei Gruppen ein und erzählte die Geschichte von Familie Maier, die einen Ausflug in den Zoo unternahm. Das war eine Gaudi, sehr sportlich und trotzdem viel zum Lachen. Nach einem weiteren Spiel, rief der Grillmeister uns zum Essen. Am Lagerfeuer wurden die mitgebrachten Würstchen gegrillt und es gab sogar Stockbrot. Alles war sehr lecker – rundum ein sehr schöner Nachmittag mit guter Unterhaltung.

Herzlichen Dank für eure Einladung!

Eure Reni

Im AV-Heim: Aus der ganzen Welt

Zum zweiten Mal trafen sich Jugendliche aus der ganzen Welt zum Jugendworkcamp, welches von Dieter Runk vom Amt für Bildung und Soziales in Nürtingen organisiert wurde, vom 24. Juni bis 16. Juli im AV-Heim. Die Jugendlichen wollten aber nicht nur unser Ländle kennenlernen, sondern auch gemeinnützige Arbeiten ausführen. So halfen sie bei Pflegearbeiten am SAV-Heim, beseitigten in unserem Wald invasive Pflanzen (indisches Springkraut) und schützten die größeren Bäume im Auenwald im Beutwang vor den Bibern, damit diese nicht mehr an den Bäumen knabbern können.

Diese Arbeit hat ihnen sehr viel Spaß gemacht. Dabei kam das Feiern natürlich nicht zu kurz.

In ihrer Freizeit machten sie auch größere und kleinere Ausflüge und bekamen viel von unserer Heimat zu sehen. Zum Abschied hörten wir oft, dass es ihnen hier sehr gefallen hat und das sie sich bei uns sehr wohlgefühlt haben.

Bundeswettbewerb „Jugend wandert“

Vom Juli 2025 bis zum 31. Juli 2026 haben Kindergruppen, Jugendgruppen und Schulklassen wieder die Möglichkeit, sich mit originellen und innovativen Wanderaktionen am Bundeswettbewerb „Jugend wandert“ zu beteiligen.

Egal ob Trekkingabenteuer, Naturerlebnistouren, Barfußwandern, Geocaching, Touren mit Inline-Skates, Kanuwandern, Radtouren oder auch Expeditionsreisen – alle Wanderaktivitäten, die von Kinder- und Jugengruppen oder Schulklassen im Wettbewerbszeitraum durchgeführt werden, können eingereicht werden und teilnehmen.

In jeder der drei Kategorien werden attraktive Preise im Wert von insgesamt 11.000 Euro verliehen. Wir haben zusätzlich noch drei Sonderpreise in den Kategorien Nachhaltigkeit, Demokratieförderung sowie Inklusion zu vergeben. Die Preise werden dankenswerter Weise bereitgestellt von der Stiftung Wanderjugend.

Wie könnt Ihr mitmachen? Lasst Euch eine originelle, nachahmenswerte und erlebnisreiche Wanderaktion einfallen, führt diese im Wettbewerbszeitraum (01. Juli 2025 bis 31. Juli 2026) durch und dokumentiert das Ganze.

Die Bewertungskriterien, den Teilnahmebogen und die Anforderungen an die Dokumentation findet Ihr hier.