Aus Kraft wurde Saft

Familienwanderung mit spannenden Naturbeobachtungen  

Bei herrlichem Herbstwetter brach eine muntere N-A-N-U-Familiengruppe zu einer abwechslungsreichen Tour auf dem Wanderweg „hochgeblickt“ vom Galgenbergpark  zu einer Streuobstwiese nach Neckarhausen auf. Familienwanderungen bieten Bewegung in der frischen Luft sowie Staunen und Lernen in der Natur.

Unterwegs erklärte der Wanderführer Bernd Euchner – vor allem den Kindern – anschaulich die Bedeutung der Bienen für unsere Äpfel. Ohne die Bestäubung durch diese fleißigen Insekten gäbe es kaum Früchte auf unseren Obstbäumen. Die Bienen sammeln Nektar aus den Blüten, um daraus Honig herzustellen – ihr wichtigstes Winterfutter. Dabei bleiben feine Pollen an ihrem Körper hängen, die sie von Blüte zu Blüte tragen. So sorgen sie ganz nebenbei dafür, dass viele Pflanzen befruchtet werden und Früchte tragen können.

Neben spannenden Informationen gab es unterwegs auch viele Naturbeobachtungen. Über den Feldern kreisten Bussarde, deren typischer Ruf immer wieder zu hören war. Auch Milane konnten man am Himmel entdecken, die mit ihren gegabelten Schwänzen majestätisch ihre Runden zogen.

Eine besondere Freude für die Kinder war der Halt an einer erneuerten Trockenmauer. Hier entdeckten sie flink huschende Eidechsen, die sich in der warmen Herbstsonne sonnten oder zwischen den Steinen verschwanden.

Gemeinsam auf Schatzsuche – Kinder entdecken einen Geocache am Wengerhäusle und erkunden neugierig das steinerne Gewölbe.

Der Text wird demnächst noch um die Apfelsaftpressaktion ergänzt.

Der Apfelsafttag verband auf ideale Weise gemeinsames Naturerlebnis mit spannender Umweltbildung – ein schöner Tag für die ganze Familie.

Text: Bernd Euchner

Wanderführer*innen gesucht – Ausbildung startet 2026

Unsere Albvereinsortsgruppe sucht interessierte Wanderbegeisterte, die zukünftig als Wanderführer*innen aktiv werden möchten. Wer Spaß an der Natur hat, gerne draußen unterwegs ist und anderen Menschen die Schönheit unserer Heimat näherbringen möchte, ist herzlich eingeladen, an der professionellen Wanderführerausbildung teilzunehmen.

Die Ausbildung umfasst etwa 80 Unterrichtseinheiten und vermittelt fundiertes Wissen zu Orientierung, Natur- und Landschaftsgeschichte, Kommunikation sowie Grundlagen der Führung von Wandergruppen. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, eigenständig Wanderungen zu planen und sicher zu leiten – sei es für Familien, Gleichgesinnte oder größere Gruppen.
Die Ausbildung wird vom Schwäbischen Albverein in Zusammenarbeit mit der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg angeboten und schließt mit einer anerkannten Prüfung ab. Die Teilnahme steht allen offen, eine Mitgliedschaft im Verein ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Interessierte erhalten so die Gelegenheit, zu Botschafter*innen unserer Region zu werden und mit Herz und Kompetenz vielfältige Wandererlebnisse zu gestalten.
Wer die Natur liebt und gerne andere Menschen dafür begeistert, findet hier eine spannende Möglichkeit, sein Hobby mit sinnvoller ehrenamtlicher Tätigkeit zu verbinden.

Die Lehrgangsorte sind in Räumen von Ortgruppen im Teck-Neuffen-Gau. Die Wanderführerausbildung ist daher ortsnah und kostengünstiger.

Weitere Informationen zur Ausbildung incl. der Termine finden Sie hier:

Wanderführerausbildung

Mitglieder-Voting im Rahmen der Spendenaktion

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Vereins

im Rahmen der Spendenaktion „Gemeinsam mehr bewegen“ der Volksbank Mittlerer Neckar eG wurde ein Projekt des Neckarhäuser Albvereins für eine Spende vorgeschlagen.

Heute brauchen wir eure/Ihre Unterstützung, sofern ihr/Sie Mitglied bei der Volksbank Mittlerer Neckar eG seid/sind. Im Rahmen eines Mitglieder-Votings könnt ihr/können Sie bis zum 31. Oktober 2025 für unser Projekt abstimmen. Mit eurer/Ihrer Stimme haben wir die Möglichkeit auf eine Spende von bis zu 2.500 Euro. Den Zugangscode zur Teilnahme kennen die Mitglieder der Bank bzw. ist beim Online-Banking hinterlegt. Einfach voten auf www.v-mn.de/spendenaktion

Spiel- und Spaßwanderung 

Kürzlich trafen wir uns am Parkplatz an der Kneipanlage in Metzingen zur Familienwanderung des N-A-N-U. Wir waren eine große Gruppe mit 20 Erwachsenen und 18 Kindern jeglichen alters. Nach einem kurzen kennenlernen starteten wir gemeinsam in Richtung Wald. Auf der großen Wiese, bevor es in den Wald ging, bildeten wir einen großen Kreis. Wir spielten zunächst ein Spiel, bei dem Tierstimmen wieder gegeben wurden. Die verschiedenen Tiere kamen dann zusammen, so stand man immer mit unterschiedlichen Leuten in der Gruppe zusammen und kam ins Gespräch und jeder stellte sich den anderen vor. Danach war das Eis gebrochen und wir wanderten bunt gemischt weiter.

Svea baute unterschiedliche Spiele in die Wanderung ein bei denen Groß und Klein eingebunden wurden. Wie z. B. das Stockspiel bei dem die Erwachsenen Stöcke hielten und die Kinder unten oder oben drüber springen durften.

Im Laufe der Wanderung stellte uns Svea auch einige Bastelideen vor, die wir mit Materialen aus dem Wald und mit denen die wir mitgebracht hatten, später nachbasteln konnten.

Auf dem Weg zur Grillstelle gab es am Wegrand Tierfiguren aus Holz zu entdecken, zu denen Svea den Kindern Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten vorgab. Wurde die richtige Antwort von den Kindern gewählt, erhielten sie als Preis einen Kronkorken. Diese wiederum konnten später an der Grillstelle zu Holzrasseln verbaut werden.

Die Tierfiguren fanden sich auch in den Bastelideen wieder, für die Svea Schablonen dabei hatte, die man auf Klopapierrollen übertrug und ausschnitt. Mit weiteren Materialien wie Tannenzapfen und Reißig entstanden so Eichhörnchen, Igel und weitere Waldbewohner.

An der Grillstelle angekommen haben wir uns zunächst etwas gestärkt und konnten dann mit den gesammelten und von Svea zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln noch weitere Figuren und Rasseln und Raupen etc. basteln.

Rund um war es ein sehr spannender abwechslungsreicher kurzweiliger Nachmittag.

Wir bekamen viele Ideen und Anregungen, wie wir in der schönen Herbstzeit auch mit einfachen Mitteln aus dem Wald, kleine Kunstwerke erschaffen können.

Die Raupe Nimmersatt die auf einem Pfeiffenputzer gesteckte Blätter waren, hängt bei uns nun an der Eingangstür und erinnert uns jeden Tag an den schönen Ausflug mit dem N-A-N-U.

Vielen Dank für den schönen Nachmittag

Familie Bader aus Kirchheim/Teck