Kindervolkstanzgruppe: Sommerfest

Zum alljährlichen Sommerfest der Kindervolkstanzgruppe wurde ich im Juli eingeladen.  Als ich eintraf, bauten die Eltern gerade das Buffet auf und die Grillstelle wurde eingerichtet. Das Wetter spielte mit und so konnten wir auf der Sonnenterrasse vor dem Albvereinsheim feiern. Doch zunächst begrüßte die Gruppenleiterin Emilia Henzler die Anwesenden und wir tanzten alle gemeinsam die „Toemba“, das ist ein Kreistanz. Dann ging’s weiter auf die große Albvereinswiese, denn die Kinder wollten unbedingt „Familie Maier“ mit mir spielen. So teilte ich Eltern und Kinder in zwei Gruppen ein und erzählte die Geschichte von Familie Maier, die einen Ausflug in den Zoo unternahm. Das war eine Gaudi, sehr sportlich und trotzdem viel zum Lachen. Nach einem weiteren Spiel, rief der Grillmeister uns zum Essen. Am Lagerfeuer wurden die mitgebrachten Würstchen gegrillt und es gab sogar Stockbrot. Alles war sehr lecker – rundum ein sehr schöner Nachmittag mit guter Unterhaltung.

Herzlichen Dank für eure Einladung!

Eure Reni

Im AV-Heim: Aus der ganzen Welt

Zum zweiten Mal trafen sich Jugendliche aus der ganzen Welt zum Jugendworkcamp, welches von Dieter Runk vom Amt für Bildung und Soziales in Nürtingen organisiert wurde, vom 24. Juni bis 16. Juli im AV-Heim. Die Jugendlichen wollten aber nicht nur unser Ländle kennenlernen, sondern auch gemeinnützige Arbeiten ausführen. So halfen sie bei Pflegearbeiten am SAV-Heim, beseitigten in unserem Wald invasive Pflanzen (indisches Springkraut) und schützten die größeren Bäume im Auenwald im Beutwang vor den Bibern, damit diese nicht mehr an den Bäumen knabbern können.

Diese Arbeit hat ihnen sehr viel Spaß gemacht. Dabei kam das Feiern natürlich nicht zu kurz.

In ihrer Freizeit machten sie auch größere und kleinere Ausflüge und bekamen viel von unserer Heimat zu sehen. Zum Abschied hörten wir oft, dass es ihnen hier sehr gefallen hat und das sie sich bei uns sehr wohlgefühlt haben.

Bundeswettbewerb „Jugend wandert“

Vom Juli 2025 bis zum 31. Juli 2026 haben Kindergruppen, Jugendgruppen und Schulklassen wieder die Möglichkeit, sich mit originellen und innovativen Wanderaktionen am Bundeswettbewerb „Jugend wandert“ zu beteiligen.

Egal ob Trekkingabenteuer, Naturerlebnistouren, Barfußwandern, Geocaching, Touren mit Inline-Skates, Kanuwandern, Radtouren oder auch Expeditionsreisen – alle Wanderaktivitäten, die von Kinder- und Jugengruppen oder Schulklassen im Wettbewerbszeitraum durchgeführt werden, können eingereicht werden und teilnehmen.

In jeder der drei Kategorien werden attraktive Preise im Wert von insgesamt 11.000 Euro verliehen. Wir haben zusätzlich noch drei Sonderpreise in den Kategorien Nachhaltigkeit, Demokratieförderung sowie Inklusion zu vergeben. Die Preise werden dankenswerter Weise bereitgestellt von der Stiftung Wanderjugend.

Wie könnt Ihr mitmachen? Lasst Euch eine originelle, nachahmenswerte und erlebnisreiche Wanderaktion einfallen, führt diese im Wettbewerbszeitraum (01. Juli 2025 bis 31. Juli 2026) durch und dokumentiert das Ganze.

Die Bewertungskriterien, den Teilnahmebogen und die Anforderungen an die Dokumentation findet Ihr hier.

Die Welt der Kräuter …

Zum Kräuterspaziergang begrüßte unsere Naturschutzwartin Sigrid Jetter auch in diesem Jahr wieder viele interessierte Teilnehmer. Gleich zu Beginn konnten die Gäste ihr Wissen unter Beweis stellen, denn die bereits ausgelegten Kräuter sollten bestimmt werden. Da kam man doch gleich miteinander ins Gespräch.

Kräuterwanderung mit Sigrid Jetter

Auf der kurzen Tour unterwegs wurden  noch viele weitere Kräuter und Wildblumen entdeckt. Die Expertin machte auf die unterschiedlichsten Gegebenheiten in der Natur aufmerksam und erklärte, warum es gut sei, dass die Wiesen nicht alle zur gleichen Zeit gemäht würden. Spannend war auch die Geschichte, mit welchen Tricks sich der Wiesensalbei vermehrt. Zurück beim Albvereinsheim durften die Kräuterliebhaber zur Tat schreiten. Gemeinsam wurden die Kräuter geschnitten und ein leckerer Quark damit zubereitet. Guten Appetit!

Der Kräuterquark mundet