Beliebte Radlertour

Vor kurzem unternahmen unsere Radwandergruppe ihre zweite Radausfahrt ins Heckengäu und Nagoldtal.

Ausgehend von der „Johannes Keppler-Stadt“ Weil im Würmtal, fuhren wir zunächst einmal an den aussichtsreichen Hängen oberhalb des Tals bis wir bei Mühlhausen in die schattigen  Talaue – entlang der mäandernden „Würm“ eintauchten. In abwechslungsreicher Fahrt erreichten wir die weithin bekannte Radlerabsteige „Kupferhammer“ bei Pforzheim.

Nach gemütlicher Einkehr fuhren wir dann in den Nagold-Anlagen talaufwärts an „Dillweisenstein“ vorbei nach Unterreichenbach bis „Monakam“, malerisch gelegen am Ausgang des „Monbachtals“ in die Nagold. Dort erfreuten wir uns an einem Kaffee und vorzüglichen Kuchen und anschließend gings weiter zum quirligen „Bad Liebenzell“ und nach Hirsau. Dort begann ein äußerst strammer Aufstieg nach Althengstett und über hügliges Gelände  am „Waldenserdorf“ Neuhengstett vorbei nach Simozheim. Von dort gab es eine herrliche, kilometerlange Abfahrt hinunter zu unserem Ausgangspunkt an der Stadtmauer von „Weil der Stadt“. Wieder ging ein schöner Radlertag zu Ende, mit 68 km zurückgelegter Strecke.

Botanik pur: Pfullinger Hochwiesen

Kürzlich hatte die Albvereinsortsgruppe zu einer Exkursion unter Führung von Simon Bauer vom botanischen Garten in Tübingen auf die Pfullinger Hochwiesen eingeladen. Es handelt sich um Magerwiesen ohne Düngung, die nur einmal im Jahr gemäht werden. Dadurch konnten sich auf diesen Wiesen Pflanzen- und Tierarten erhalten, die auf intensiver bewirtschafteten Wiesen schon längst ausgestorben sind.

Die Teilnehmer konnten eine wahre Pracht an Blumen und seltene Orchideen bestauen. Doch seht selbst:

Simon Bauer (im Bild links) führte die Teilnehmer in die Botanik der Pfullinger Hochwiese ein.

Gruppenbild am Wunschbaum

 

 

Zurück in die Steinzeit

Was für ein wunderbarer Tag! Unsere N-A-N-U Familienwanderung in Kleinheppach bei Korb begann mit dem Aufstieg zum Kleinheppacher Kopf. Hier gibt es nicht nur eine tolle Aussicht auf das Remstal, sondern auch ein sehr schöner Grill- und Spielplatz. Gemeinsam mit den Kindern hieß es nun zuerst das Feuer zu entzünden und dann konnte schon angegrillt werden. Vom Hauptverein in Stuttgart gab es zum Aktionstag Holzkugeln und alle hatten damit ihren Spaß beim Boule Spiel. Auch unser Begleithund Betty !

Unsere Wanderung führte uns nun hinab nach Kleinheppach und wir wurden im Steinzeitmuseum sehr herzlich empfangen. Dieses Museum ist ein echtes Kleinod und wir wurden voller Begeisterung „Zurück in die Steinzeit“ geführt. Das ehrenamtlich geführte Museum bietet zahlreiche interessante Funde, die direkt in Kleinheppach gefunden wurden. Schaut doch gerne mal dort vorbei !

Auch eine Baumkelter aus dem Jahre 1344 wurde entdeckt und wird hier ausgestellt.