How to Volkstanz

Erfolgreicher Tanzworkshop mit der Jugend- und Volkstanzgruppe Neckarhausen

Traditionelle Tänze, wie sie aus Schwaben und anderen Gegenden Europas vor 100 bis 200 Jahren überliefert wurden, wollten wir weitergeben und die Faszination für diese Kultur und den Spaß am Tanz in der Gruppe mit Neulingen und Interessierten teilen. Aus der Motivation, Neumitglieder für die bereits bestehende Jugendgruppe anzuwerben konnten wir, Sandra, Emilia, Elias und Stefan 10 „Frischlinge“ gemischter Altersgruppen, vor allem zwischen 20 und 30 Jahre gleich beim ersten Kurstag gewinnen. Drei Sonntagmittage lang wurden die gängigen Grundschritte – Polka, Walzer und Rheinländer waren damals der „Disco-Fox ihrer Zeit“ – eingeübt und spielerisch mit verschiedener traditioneller Musik experimentiert und Gefühle für die jeweiligen vibes entwickelt. Das altbackene Wort Volkstanz erreichte da ganz neue Dimensionen neuer Spielräume und Interpretationen der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und ihrer Lebenswelt.

Da die meisten „authentisch“ schwäbischen Tänze Paartänze sind, lockerten wir die Runde mit Kreis- und Gruppentänzen aus ganz Europa auf – der Gemeinschaftsfaktor ist schließlich beim Tanzen ganz wichtig. Deshalb gab es zum Abschluss auch einen offenen Tanzabend, begleitet von der Schässloh-Musig, die zum Tanz aufspielte. Hier trafen die Kursteilnehmer die „alten Hasen“ der Jugend- und Volkstanzgruppe und deren Freunde, die das unbeschwerte Zusammensein sehr genossen. „Kömmer gern mal wieder machen“, bekam ich öfter zu hören. Jetzt, da die Grundkenntnisse in Anfängerworkshops erlernt wurden, werden sich die Probeabende mit der bereits bestehenden Gruppe lebhaft gestalten mit Neuentdeckungen und gegenseitigen Tipps und Tricks für den Feinschliff, den wir dereinst für Bühnenauftritte ja auch mal wollen. Die Reise in die Zukunft der aufgefrischten Gruppe wird wohl beides beinhalten – ausgelassene Tanzabende und präzise Proben. Die alten Tänze erscheinen in neuem Glanz und der Glanz in den Augen derer, die sie tanzen. Vielleicht ist so ein Einsteigerworkshop ja auch eine Anregung für andere Gruppen, sich in ähnlicher Weise zu entwickeln. Ich bin froh, dass es geklappt hat und danke, auch im Namen des Tanzleitungs-Teams allen, die in der Organisation, in der Werbung, der Küche und der wunderbaren Livemusik mitgeholfen haben und natürlich ganz besonders allen, die dank Ihrer Teilnahme wissen: how to Volkstanz.

Stefan Träuble

Gruppenbild mit Kursteilnehmer, Tanzleiter, Schässloh-Musig und Gästen

Schässloh-Musig: Konzert in Bad Urach

Zu einer Sonntagsmatinée in den Kurpark von Bad Urach hatte am Sonntag, den 5. Mai die Kurverwaltung eingeladen. Zwischen grünen Bäumen und blühenden Wiesen lauschten, trotz bewölktem Himmel und leichtem Nieselregen rund 100 Gäste dem Konzert unserer Schässloh-Musig.

Die Gruppe besteht seit 2008 und setzt sich aus Musikanten an der Geige, am Saxofon, an der Gitarre, am Kontrabass , an der Ziehharmonika und am Akkordeon zusammen.

Mit großer Begeisterung werden überlieferte Musikstücke, aber auch moderne Kompositionen gespielt. Tanzarrangements aus aller Welt gehören ebenfalls zum Repertoire. „Aber vor allem sind wir im Schwobaländle drhoim“, sagte Heidrun Veit, die Leiterin der Gruppe und begrüßte die Kurgäste mit einem herzlichen „Grüß Gott“.

Mit dem Spinnradel, dem Teerose-Marsch, einer Serenade, der Polka Neckarhausen und vielen anderen Melodien bezauberten die Musiker das Publikum so sehr, dass am Ende eine Zugabe ganz selbstverständlich war. Ein Gast merkte an, dass ein Sonntag nicht schöner beginnen könnte und dankte für die wundervolle Musik.