
Kürzlich berichtete die Nürtinger Zeitung ganzseitig über unser Jubiläumsjahr. Die Pressemitteilung dazu wurde von Renate Giers erstellt.
Pressemitteilung:
Die Ortsgruppe Neckarhausen des Schwäbische Albvereins feiert dieses Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum.
Am 13. August 1888 wurde im Gasthaus zum Waldhorn in Plochingen in Sorge um die Erhaltung der Burg Teck der Schwäbische Albverein aus der Wiege gehoben. Bereits zehn Jahre später, im Frühjahr 1898 fand im Gasthaus Hirsch in Neckarhausen die Gründung der Ortsgruppe Neckarhausen statt. Anfänglich gab es nur wenige Mitglieder, doch dies änderte sich schlagartig mit der Gründung einer Jugendgruppe im Jahr 1952, bei der über 50 junge Leute dem Verein beitraten. Regelmäßig wurden Volkstänze einstudiert aber auch Wanderungen angeboten. Ein Höhepunkt bildeten die alljährlich gut besuchten Heimatabende. Dort wurden Volkstänze und schwäbisches Mundarttheater aufgeführt. In den 1960er Jahren folgten dann mehrtägige Wanderfahrten nach Südtirol. Ende der 70er und Anfang der 90er Jahre wurden dann neue Kinder-, Jugend- und Volkstanzgruppen gegründet, die die Pflege der alten überlieferten Tänze fortführten.
Viel Weitblick zeigte die Ortsgruppe 1970 durch den Bau eines eigenen Wanderheims in einem ehemaligen Steinbruch. Es wurde in Eigenregie mit Hilfe vieler fleißiger Hände erbaut. Seit über 50 Jahren bildet das Eugen-Münz-Haus in der Böllatstraße 56 den Mittelpunkt der Ortsgruppe, denn hier finden der Stammtisch, die Gruppenabende, das Bergfest, die Bergweihnacht und viele weitere Veranstaltungen statt. Allein im aktuellen Jubiläumsjahr sind dies über 30 Veranstaltungen und Mitmachaktionen.
Der Neckarhäuser Albverein gibt seinen Mitgliedern die Möglichkeit, Heimat und Geborgenheit in einer Gemeinschaft zu erleben. Vor allem Kindern und Jugendlichen wird Raum geboten, sich mit neuen Ideen einzubringen und ihr Potential zu entfalten. So hat sich zum Beispiel die Jugend kürzlich den Jugendraum im Albvereinsheim zurückerobert, hat ihn geputzt, gestrichen und gemütlich eingerichtet.
Vorstand und Ausschuss leiten die Geschicke des Vereins, zudem gibt es eine Kindertanzgruppe, die Jugendvolkstanzgruppe, die Schässloh-Musig, eine Familiengruppe, den Mittwochstreff, eine Radwandergruppe, die Faustballgruppe und eine Seniorengruppe.
Die 1978 gegründete Jugendgruppe bestand bis 2019 als Volkstanzgruppe. Besuche und Auftritte bei den Landesfesten des Schwäbischen Albvereins standen jährlich auf dem Programm und auch für die Familien im Albverein wurde allerlei geboten. Wanderungen, Ausflüge und vor allem Familienfreizeiten standen hoch im Kurs.
Eine Kindertanzgruppe für Kinder von 5-9 Jahren gibt es seit 1990. Schon immer steht die Freude an Tanz und Spiel bei allen Tanzleiterinnen im Vordergrund. Es werden Kindertänze aus dem schwäbischen Raum und Tänze aus aller Welt vermittelt, aber natürlich kommt auch das Basteln, Spielen und Feiern nicht zu kurz. Schon wenige Jahre später entstand auch eine neue Jugendgruppe, die sich dann mit Volkstänzen beschäftigte und von 2012-2018 vervollständigten die „Tanzkids“ das kulturelle Leben im Albverein. Mit Auftritten beim Bergfest, bei den Seniorennachmittagen der Gemeinde Neckarhausen und selbstverständlich auch bei den Landesfesten des SAV zeigten die jungen Tänzerinnen und Tänzer ihr Können. In den 2020er Jahren wurden die Leitungen der Kinder- und Jugendvolkstanzgruppen in junge Hände übertragen.
Zum Volkstanz gehört natürlich auch die Volkstanzmusik. Bereits 1992 wurde eine Musikgruppe gegründet, die für die musikalische Begleitung der Volkstänze sorgte. Die seit 2008 bestehende „Schässloh-Musig“ (Geige, Saxofon, Gitarre, Kontrabass, Ziehharmonika und Akkordeon) spielt mit großer Begeisterung überlieferte Musikstücke, aber auch moderne Kompositionen und Tanzarrangements aus aller Welt. „Vor allem aber sind wir im Schwobàländle drhoim“. In jüngster Zeit werden auch mal die großen Instrumente weggepackt und die filigranen Zithern herausgeholt. Die zarten und doch kraftvollen Klänge erfreuen ein ganz neues Publikum in Gottesdiensten und Adventsfeiern.
Die sehr aktiven Radwanderer bestreiten vier ganztägige Ausfahrten im Jahr. Diese ansprechenden Touren werden mit vielen Infos über Flora und Fauna gespickt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Zum 125-jährigen Bestehen der OG Neckarhausen wird es im Juli 2023 eine Jubiläumsradtour geben, zu der herzlich eingeladen wird. Auch eine Faustballgruppe gehört bereits seit den 1970er Jahren zur Ortsgruppe und ist bis heute aktiv.
Seit 2018 werden Familienaktionen angeboten. Frei nach dem Motto „Lust auf Natur? – Raus ins Glück!“ sollen Familien zu gemeinsamen Aktivitäten in der Natur motiviert werden. Spannung, Action, tolle Sachen erleben – das macht Spaß und gehört zum Wandern dazu. So hat sich die Ortsgruppe zu einem Verein für die ganze Familie entwickelt. Welch anderer Verein in Neckarhausen bietet eine solche Fülle an generationsübergreifenden Freizeitaktivitäten an? Allein im Jubiläumsjahr finden zehn Familienaktionen statt!
Seit 2019 gibt es den Mittwochstreff. Hier stehen einmal im Monat gemütliche Abende unter Freunden im Vordergrund. „Wir lieben unsere Grillabende beim Albvereinsheim – jeder bringt was mit und dann schmausen wir gemeinsam.“ Doch ab und zu zieht’s die Gruppe hinaus in die weite Welt, um was zu erleben: Segway fahren auf der Alb, Wanderungen zur Eisdiele, Rosengärten besichtigen, ins Naturtheater nach Grötzingen gehen und vieles mehr. Ein besonderes Highlight im letzten Jahr war die Baustellenführung auf der Messe Stuttgart 21. Auch eine Seniorengruppe bereichert seit mehreren Jahren das Programm der Ortsgruppe mit kleinen Spaziergängen und Spielenachmittagen.
Der Teck-Neuffen Gau hat auf der Hochfläche in den Spitzäckern eine Biotopverbundbrücke mit Hecken, Wildrosen und einem Wildbienenstand angelegt. Diese Anlage wird von der OG Neckarhausen alljährlich gepflegt. Wie wichtig Wildbienen für die Vegetation sind, wissen naturverbundene Menschen schon lange. Für sein Engagement zum Schutz der Wildbienen wurde der Albverein Neckarhausen im Jahr 2020 mit dem Ehrenamtspreis der Nürtinger Zeitung ausgezeichnet. „Wir möchten im Rahmen unserer Möglichkeiten das Artensterben der Insekten, insbesondere der Wildbienen aufhalten“, so der Vorsitzende. Bei der Nahrungsaufnahme für die eigene Brut erfolgt gleichzeitig die Bestäubung der Blüten. Dadurch erfüllen diese Tiere eine biologische Funktion, ohne die der Kreislauf in der Natur gestört wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt: „Wir wollen unser Wissen und unsere Erfahrungen über die Zusammenhänge in der Natur an unsere Kinder weitergeben.“ Deshalb werden die Familiengruppe, die Neckarhäuser Kindergärten und der Obst- und Gartenbauverein Neckarhausen in diese Aktionen mit einbezogen.
Wer mehr über die 125-jährige Geschichte des Neckarhäuser Albvereins erfahren möchte, dem wird die Lektüre der Vereinschronik empfohlen. Nachzulesen unter: neckarhausen.albverein.eu. Auf der Homepage kann auch das aktuelle Jahresprogramm 2023 abgerufen werden.