Was? Du gehst Volkstanzen?

Das ist doch nur „Hum-Ta-Ta-Musik!“

So oder in ähnlicher Weise werden die 2 Jungen und 9 Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren angesprochen, die in der 1991 von Karin Veil und Sigrid Jetter gegründeten Schüler- und Jugendgruppe mitmachen.

Trotzdem haben sie viel Spaß daran, denn mit „Hum Ta-Ta“ hat Volkstanzen gar nichts zu tun. Wir studieren hauptsächlich Tänze ein, die so oder in ähnlicher Form vor 50 – 100 Jahren oder noch früher „auf dem Tanzboden“ getanzt wurden. Natürlich muß man dabei mit leichten Tänzen beginnen um das Taktgefühl zu schulen und verschiedene Schrittarten und Tanzformen zu lernen. Wenn dann die Polka und der Walzer beherrscht werden, ist es nur noch halb so schwer. Doch die Kinder sind mit Feuereifer dabei und haben Spaß am gemeinsamen Tanzen

So haben wir aber nicht nur Deutsche Tanze, sondern auch Square Dances aus Amerika und England, Tänze aus Israel, Rußland, Frankreich und viele andere Länder in unserem Repertoire. Wir sind also in der Lage, fast die ganze Welt tänzerisch zu bereisen.

Bei uns wird aber auch gebastelt, werden Ausflüge gemacht, Hüttenaufenthalte ausgeführt und Spieleabende veranstaltet.

Auch die Eltern werden mit einbezogen. Nicht nur zum Fahren zu verschiedenen Veranstaltungen. 1996 haben sie die Mütter und ein Vater mit viel Elan daran gemacht, den Tänzerinnen einen Rock zu schneidern und zu nähen. Natürlich sind die Kinder begeistert, wenn sie so schön zurechtgemacht bei einem Auftritt ihr Können zeigen.

Da Volkstanzen aber nicht nur für eine kleine Gruppe geeignet ist, freuen wir uns natürlich über jeden, der noch zu uns kommt. Hier sind insbesondere Jungen angesprochen, denn die scheinen die größten Hemmungen zu haben. Aber man sollte nicht vergessen, daß man in der späteren Tanzstunde von dem Gelernten nur profitieren kann.

Verfasser: Sigrid Jetter, 1998