Rückblick auf ein Vierteljahrhundert

Die Jahre zwischen 1998 bis 2023

Es ist ruhiger geworden beim Neckarhäuser Albverein: die Zeit der großen Ausfahrten in die Alpen ist längst vorbei. Ebenso gibt es keine Heimatabende mit Volkstanz und schwäbischem Mundarttheater mehr.

Viele Aktivitäten haben sich von der Ortsgruppenebene auf die einzelnen Gruppen verlagert. Seit einigen Jahren gibt es so viele Untergruppen wie noch nie! Aktuell sind dies: eine Kindertanzgruppe, die Jugendvolkstanzgruppe, die Schässloh Musig, die Familiengruppe, den Mittwochstreff (Ü 50-Gruppe) sowie eine Radwandergruppe, die Faustballgruppe und eine Seniorengruppe.

1990 begannen Sigrid Jetter und Karin Veil  Kindern im Grundschulalter die Freude am Tanzen zu vermittelten. Somit wurde der Grundstein für die heutige Kinder- und Jugendarbeit im Schwäbischen Albverein Neckarhausen gelegt. Über zehn Jahre hinweg blieb die Leitung in diesen bewährten Händen.

Nach dem Ausscheiden von Sigrid Jetter kam im Januar 2002 Renate Giers zum Team. Schnell war das neue Team aufeinander eingespielt, denn der Spaß an Tanz und Spiel stand auch bei den Tanzleiterinnen immer im Vordergrund. Bereits 2004 übernahm Renate Giers die alleinige Leitung der Kindergruppe und Karin Veil konzentrierte sich auf die Leitung der Jugendgruppe. 2012 konnte mit Nicole Graf eine weitere Gruppe angeboten werden, die „Tanzkids“. Die im Sommer 2018 in die Jugendgruppe integriert wurde.  2019 – 2022 wurde die Kindertanzgruppe von Carolin Löffler und Johanna Henzler geleitet. Aktuell ist Johanna Henzler die alleinige Gruppenleiterin.

Fast 70 Jahre lang begeisterten verschiedene Volkstanzgruppen mit Auftritten wie zum Beispiel beim alljährlichen Bergfest unserer Ortsgruppe, beim Seniorennachmittag der Gemeinde Neckarhausen im Advent, beim traditionellen Landesfest des Schwäbischen Albvereins oder bei Tanzaufführungen mit befreundeten Volkstanzgruppen das Publikum. Ohne die Pflege der alten überlieferten Tänze über Generationen hinweg würde ein Teil unserer Heimat und unserer Kultur verloren gehen.

Zu Volkstanz gehört natürlich auch Volkstanzmusik. Bereits 1992 wurde unter der Leitung von Horst Hommel eine Musikgruppe gebildet, die viele Jahre lang für die musikalische Begleitung der Volkstänze sorgte. Die derzeitige Musikgruppe die „Schässloh Musig“ besteht seit 2008 mit Geige, Saxofon, Gitarre, Kontrabass, Ziehharmonika und Akkordeon. Zu speziellen Auftritten in neuester Zeit erfreut die Gruppe die Zuhörer mit Stücken, die die Musiker der Schässloh Musig auf ihren Zithern spielen. Mit großer Begeisterung spielt die Gruppe überlieferte Musikstücke, aber auch moderne Kompositionen und Tanzarrangements aus aller Welt. Vor allem aber sind wir im „Schwobaländle drhoim“ und begleiten die verschiedenen Tanzgruppen unserer Ortsgruppe bei ihren Auftritten, zum Beispiel beim alljährlichen Landesfest des Schwäbischen Albvereins, beim Bergfest unserer Ortsgruppe und Festen anderer örtlicher Vereine.

Unsere sehr aktiven Radwanderer bestreiten mindestens vier ganztägige Ausfahrten im Jahr. Diese ansprechenden Touren werden vom Radwanderführer Manfred Sterr, mit vielen Informationen über Flora und Fauna gespickt und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Auch eine Faustballgruppe gehört bereits seit den 70-ziger Jahren zu unserer Ortsgruppe. Die Leitung der Gruppe obliegt derzeit Markus Henzler.

Seit 2018 bietet unsere Ortsgruppe Familienaktionen an, bei der natürlich die Kinder im Vordergrund stehen. Hier wird gebastelt, gewerkelt, getanzt, gewandert, gemalt – im Wald, im Vereinsheim, auf der Wiese, bei den Bienen, im Schnee, beim Apfelsaft herstellen, Kräuterquark zubereiten, bei den Rübengeistern, auf dem Bauernhof, usw.

Die Ortsgruppe hat sich zu einem Verein für die ganze Familie entwickelt. Welch andere Verein in Neckarhausen bietet eine solche Fülle an generationsübergreifenden – nicht kommerziellen – Freizeitaktivitäten an?

Seit 2019 gibt es auch eine aktive Ü50-Gruppe – den Mittwochstreff. Hier stehen einmal im Monat gemütliche Abende unter Freunden im Vordergrund. Ausflüge zum Minigolf, Alpakas, Segwayfahrten auf der Alb, Spaziergang zur Eisdiele, Grillabende, Weihnachtsmarkt, Baustellenführung Messe Stuttgart 21, Boule spielen auf der Albvereinswiese, Rosengarten in Unterboihingen, Besuch im Naturtheater Grötzingen, etc.

Auch eine Seniorengruppe bereichert seit mehreren Jahren das Programm der Ortsgruppe mit kleinen Spaziergängen und Spielenachmittagen.

Der Teck – Neuffen – Gau hat auf der Hochfläche in den Spitzäckern entlang des sog. Heerweges eine Biotopverbundbrücke mit Hecken, Wildrosen und einem Wildbienenstand angelegt. Diese Anlage wird nun von der Ortsgruppe alljährlich gepflegt. Wie wichtig Wildbienen für die Vegetation sind, wissen Menschen, die sich näher mit der Natur beschäftigen schon lange. Zu diesen naturverbundenen Menschen zählen auch die Mitglieder unserer Ortsgruppe. Für ihr Engagement zum Schutz der Wildbienen wurden wir im Jahr 2020 mit dem Ehrenamtspreis der Nürtinger Zeitung ausgezeichnet. Wir möchten im Rahmen unserer Möglichkeiten das Artensterben der Insekten, insbesondere der Wildbienen, aufhalten“, benennt Reinhard Jetter unsere Motivation gegenüber der Zeitung. Bei der Nahrungsaufnahme für die eigene Brut erfolge gleichzeitig die Bestäubung der Blüten. „Dadurch erfüllen diese Tiere eine biologische Funktion, ohne die der Kreislauf in der Natur gestört wird.“ Weiterer wichtiger Aspekt der starken Helfer: „Wir wollen unser Wissen und unsere Erfahrungen über Zusammenhänge in der Natur an unsere Kinder weitergeben“. Deshalb, so Renate Giers, habe man auch den Kindergarten in Neckarhausen in Aktionen wie diese einbezogen.

Seit 2021 organisiert die Ortsgruppe unter Leitung von Markus Henzler zweimal jährlich eine Altpapiersammlung. Und seit 2022 bietet Simon Bauer für uns alljährlich eine Orchideenwanderung an.

Der Neckarhäuser Albverein bietet nach wir vor seinen Mitgliedern so ein Stück Heimat, eine Verwurzelung im Ort und in einer Gemeinschaft, gar ein Stück Geborgenheit. Wir bieten – nicht nur – Kindern und Jugendlichen Raum, sich mit neuen Ideen einzubringen und sich für sich selbst und die Gemeinschaft auszuprobieren und so ihr Potenzial zu entfalten.

Die sogenannten Babyboomer, also die geburtenstarken Jahrgänge kommen in den nächsten Jahren in Rente. Sie haben viel freie Zeit, die es sinnvoll zu nutzen gilt. Wenn es der Ortsgruppe gelingt, diese Zielgruppe – neben unserer Familien-, Jugend- und Volkstanzarbeit – zu gewinnen, dann können wir weiterhin zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Ein Einblick in das 120-zigste Vereinsjahr (2018) bietet dieser Videoclip.

In unserem Jubiläumsjahr  „125 Jahre Albverein Neckarhausen“ (2023) stehen über 30 Veranstaltungen und Mitmachaktionen auf dem Programm.

Am 18.März 2023 berichtete die Nürtinger Zeitung über unser Jubiläumsjahr. Den Artikel finden sie hier:  Ein Verein für die ganze Familie

Den Rückblick auf unser erfolgreiches Jubiläumsjahr 2023 finden Sie  hier in Form eines Videoclips (7 Minuten). Viel Freude beim Anschauen!