Im Rahmen des internationalen Folklorefestivals vom 04. – 09.07.1991 gastierte das „Folkloreensemble Povozan“ aus der Slowakei bei der Volkstanzgruppe in Neckarhausen. Die mit insgesamt 35 Personen angereisten Gäste konnten allesamt bei Albvereinlern und ihren Familien untergebracht werden.
Am Freitag den 05.07.1991 fand unter dem Motto „Folklore aus Europa“ ein sehr abwechslungsreiches Bühnenprogramm in der Beutwanghalle statt. Gäste aus Dänemark, Italien, Österreich, Spanien, Ungarn und der Slowakei präsentierten Tänze ihrer Heimat. Die Veranstaltung wurde von den Volkstanzgruppen aus Neckartailfingen und Neckarhausen bewirtschaftet.
Am Sonntag Nachmittag bei hochsommerlichen Temperaturen war Treff auf der Freilichtbühne des Stuttgarter Killesberg zum gemeinsamen Offenen Tanzen. Untermalt durch Tanzeinlagen der Gäste und der Gastgebergruppen, wurden die Darbietungen mit sehr viel Beifall belohnt.
2. Internationale Begegnung – Volkstanzgruppe Marling/Südtirol
Die Volkstanzgruppe aus Marling/Südtirol gastierte anlässlich der Hauptversammlung in Nürtingen vom 18.06.1993 – 20.06.1993 bei uns in Neckarhausen.
Nach ihrer Ankunft und einer kurzen Stärkung besuchten wir gemeinsam das Blühende Barock in Ludwigsburg. Weiter ging es von dort mit dem Schiff entlang der Weinberge nach Stuttgart und mit dem Bus am frühen Abend zurück nach Neckarhausen. Hier wartete bereits ein zünftiges schwäbisches Buffet im AV-Heim. Bei harmonischen Klängen und gemeinsamen Tänzen klang der Abend gemütlich aus.
Am Samstag Vormittag fand in der Nürtinger Innenstadt der Auftakt zum Volkstanzfest mit Tänzen auf verschiedenen Plätzen statt. Beim Musikantenvorspiel am Nachmittag in der Stadthalle präsentierte sich die Volkstanzmusik Neckarhausen erstmals in der Öffentlichkeit.
Das Volkstanzfest am Abend in der Beutwanghalle bot aufgrund der teilnehmenden Gastgruppen internationale Präsenz.
Der Sonntag begann mit Tanzdarbietungen in- und ausländischer Volkstanzgruppen auf dem Schillerplatz, wo auch die Aufnahme vom „Grafenberger Siebensprung“ entstand. Die Veranstaltung wurde durch ein offenes Volkstanzen am Nachmittag abgerundet und hinter der Nürtinger Kreuzkirche entstand ein Erinnerungsfoto.
3. Internationale Begegnung – Besuch in Schenna/Südtirol vom 2. – 5. Juni 1994
Am frühen Donnerstag morgen ging die Fahrt am AV-Heim los, führte uns über den Reschenpaß, vorbei am Reschensee nach Südtirol. Unser Ziel „Schenna“ erreichten wir pünktlich und konnten so von der Sonnenterasse des örtlichen Cafes‘ den Ausblick auf Meran genießen.
Nach der Begrüßung am Abend durch die Volkstanzgruppe Schenna stand ein Besuch im benachbarten Marling auf dem Programm, wo uns ein sehr herzlicher Empfang bereitet wurde. Gut ein Jahr war bereits vergangen, seit dem Besuch der Volkstanzgruppe Marling in Neckarhausen. Die Freude des Wiedersehens war groß, man hatte sich viel zu erzählen. Bei einem Tanzabend mit anschließendem gemütlichem Beisammensein wurden die Kontakte gepflegt.
Der Freitag vormittag konnte zum Besuch des Freitagmarktes in Meran genutzt werden. Am Nachmittag ging die Fahrt über die Südtiroler Weinstraße zum Kalterer See, wo die Gelegenheit zum Baden, Tretbootfahren oder zur Weinprübe bestand.
Der Besuch in einem sogenannten „Törkelen Keller“, ein sehr stilvoll eingerichteter Weinkeller, mit stimmungsvoller Musik und Südtiroler Spezialitäten beschloß den Abend in fröhlicher Runde.
Eine Wanderung über den Waalweg oberhalb von Schenna, ließ und Einblicke über die Bewässerung der teilweise sehr steil gelegenen Obstanlagen gewinnen. Immer wieder boten sich herrliche Ausblicke auf Schenna und Meran.
Auf dem Raiffeisenplatz im Zentrum von Schenna sollten am Samstag abend Volkstänze aus Neckarhausen und Schenna dargeboten werden, die leider aufgrund einsetzendem starken Regenfällen vorzeitig beendet werden mussten. Nach der Verabschiedung am Sonntag vormittag ging die Fahrt zurück in Richtung Heimat.
Verfasser: Jürgen Kneule, 1998