Rückblick auf die Umweltgruppe Neckarhausen
Eine wesentliche Aufgabe des Schwäbischen Albvereins besteht darin, Menschen an die Natur heranzuführen. Und so ist es nicht verwunderlich, daß im Jahre 1984 ein knappes Dutzend junger Leute eine Umwelt- und Naturschutzgruppe in Neckarhausen gründeten. Gleich nach der Gruppengründung wurde damit begonnen, Aluminium-Haus“abfälle“ zu sammeln und dem Recycling zuzuführen. Besonderen Erfolg hatte man bei einer Artenschutzaktion zur Erhaltung der heimischen Waldameisen. Die hügelbauenden Waldameisen bedürfen wegen ihrer Gefährdung und ökologischen Bedeutung eines besonderen Schutzes. Die Hegeaktion wurde übrigens von einem Kamerateam des ZDF gefilmt und in der Jugendsendung „Direkt“ ausgestrahlt.
Großes Engagement zeigt man vor allem bei Landschaftspflegeaktionen. Denn mit jeder Neuanlage eines Lebensraumes wird nicht nur die Arten-, sondern auch die Erlebnisvielfalt gesichert. Neben Flora und Fauna sind es somit gerade die Wanderer, die von einem Naturschutzeinsatz profitieren. Vor allem durch Hecken- und Bachbepflanzungen hat die Umweltgruppe im Zusammenwirken mit den umliegenden Albvereins-Ortsgruppen das Landschaftsbild aufgewertet. In Neckarhausen wurde am Wasserhochbehälter Hochen ein Feldgehölz und im Gewann Spitzäcker eine Hecke angepflanzt. In Oberensingen pflanzte man eine mehrreihige rund ein Kilometer lange Hecke. In Raidwangen wurde ein Stück des Talbaches renaturiert und bepflanzt. In Großbettlingen wurden im Rahmen einer Biotopvernetzung Kopfweiden gepflegt, Bachgehölz entlang der Autmut und mehrere Hecken angepflanzt. Die Leitung sämtlicher Pflanzaktionen lag jeweils in den bewährten Händen von Naturschutzwart Walter Wahl.
Im Jahr 1990 mußten gleich mehrere Mitglieder der Umweltgruppe wegen Aufnahme eines Studiums oder aus beruflichen Gründen aus dem Nürtinger Raum wegziehen. Die Gruppe hat sich deshalb aufgelöst. Die Umweltgruppe hat jedoch deutliche Spuren auf Dauer hinterlassen, indem sie durch die Neuanlage von Lebensräumen, die auch heute noch das Landschaftsbild bereichern, viel zur Belebung unserer heimische Feldflur beitrug.
Verfasser: Bernd Euchner, 1998